Ziele
Das Berufskolleg II (BKII) ist ein einjähriges Berufskolleg. Es ermöglicht Schülern mit abgeschlossener mittlerer Reife und dem abgeschlossenen Berufskolleg I (BKI) mit einem Notenschnitt von 3,0 in den Kernfächern BWL, Deutsch, Englisch und Mathematik durch einen hohen Praxisanteil in den Übungsfirmen eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausbildung und mit der Fachhochschulreife den Zugang zu Fachhochschulen und damit zu einem Studium.
Zielgruppe
Das BKII ist für Schülerinnen und Schüler, die das Berufskolleg I (BK I) erfolgreich absolviert haben und ihre Kenntnisse vor dem Start in die Berufsausbildung vertiefen möchten. Mit der Fachhochschulreife gewinnen sie eine gute Ausgangsbasis für ein Studium bzw. die weitere berufliche Karriere. Freiwillig kann auch die Zusatzqualifikation „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“ erworben werden. Mit diesem Abschluss können die Absolventen in einem weiteren Jahr an einer Wirtschaftsoberschule das Abitur erwerben.
Dauer
1 Jahr Vollzeit
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist:
- Mittlerer Bildungsabschluss, d.h. Mittlere Reife, Fachschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss und
- Abschluss des BKI mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Kernfächern Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Hinweis zum Auswahlverfahren:
Melden sich mehr Bewerber an, als Schulplätze vorhanden sind, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Anmeldung
Informationen zur Anmeldung am Berufskolleg Übungsfirma II und Informationsveranstaltungen finden Sie hier.
Unterrichtsfächer
Vollzeit (einjährig)
Allgemeiner Bereich | BK II |
Religionslehre | 1 |
Gemeinschaftskunde/Geschichte | 1 |
Deutsch | 3 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 4 |
Physik | 2 |
Berufsfachlicher Bereich |
|
Betriebswirtschaftslehre | 4 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 3 |
Gesamtwirtschaft | 1 |
Informatik | 1 |
Berufspraktischer Bereich |
|
Übungsfirma | 7 |
Wahlfach |
|
Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses „Wirtschaftsassistent“ | 2 |
Prüfung
- schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und Betriebswirtschaftslehre
- mündliche Prüfung in mindestens einem Fach
Abschluss
Zeugnis der Fachhochschulreife und bei Absolvierung der Zusatzqualifikation den Abschluss „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“.