Ziele
Die Berufsausbildung zur/zum Bankkauffrau/Bankkaufmann ist eine duale Berufsausbildung über 2,5 Jahre. Im Blockunterricht werden in der Berufsschule die theoretischen Fachkenntnisse vermittelt und die Allgemeinbildung vertieft. In der blockfreien Zeit erfolgt der Praxiseinsatz im Ausbildungsbetrieb.
Zielgruppe
Bankkaufleute sind Spezialisten in Banken und bei Finanzdienstleistern. Sie analysieren im Kundengespräch den Bedarf und beraten über die Vielfalt des Produktportfolios einer modernen Bank hinweg.
Dauer
2,5 Jahre Blockunterricht (Berufsschule/Ausbildungsbetrieb)
Voraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme ist:
- Ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach Abschluss des Ausbildungsvertrags.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zu bevorstehenden Informationsveranstaltungen finden Sie hier.
Unterrichtsfächer
Bankkaufmann/-frau: Teilzeitmodell | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||
| 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1. Pflichtbereich |
|
|
|
Fächer |
|
|
|
Religionslehre/Ethik | 40 | 40 | 40 |
Deutsch | 40 | 40 | 40 |
Gemeinschaftskunde | 40 | 40 | 40 |
|
|
|
|
Lernfelder |
|
|
|
Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten | 80 |
|
|
Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln | 80 |
|
|
Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen u. Zahlungsverkehr abwickeln | 60 |
|
|
Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten | 40 |
|
|
Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen | 60 |
|
|
Marktmodelle anwenden |
| 40 |
|
Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentierenn |
| 60 |
|
Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten |
| 120 |
|
Baufinanzierungen abschließen |
| 60 |
|
Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen |
|
| 80 |
Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern |
|
| 80 |
Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren |
|
| 60 |
Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen |
|
| 60 |
Kompetenzbeschreibungen „Wirtschafts- und Sozialkunde“ | - | 40 | 40 |
|
|
|
|
Projektkompetenz1 |
|
|
|
|
|
|
|
2. Wahlpflichtbereich |
|
|
|
S/E-Programm, z.B. Englisch, IT-Unterricht | 80 | 80 | 80 |
|
|
|
|
3. Wahlbereich |
|
|
|
Freiwilliger Zusatzunterricht FHR2 |
|
|
|
1 Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Lernfeldunterrichts.
² freiwillige Zusatzqualifikation FHR
Prüfung
- gestreckte Abschlussprüfung
- Teil 1 (Lernfelder 1-5)
- Teil 2 (Lernfeler 6-13)
- gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung der zuständigen Kammer und der Schule im berufsfachlichen Kompetenzbereich
- schriftliche Schulprüfung in Deutsch und Gemeinschaftskunde
- mündlicher/praktischer Teil der Abschlussprüfung erfolgt vor einem Prüfungsausschuss der Kammer
- Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb bei der Kammer.
Abschluss
Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Fachhochschulreife während oder nach der Ausbildung zu erwerben. Sprechen Sie uns bitte an. Nähere Informationen finden Sie auch beim Bildungsgang Berufskolleg Fachhochschulreife und unter Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.