Ziele

Die Berufsausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement ist eine duale Berufsausbildung über 3 Jahre (Verkürzung möglich). Ca. 1,5 Tage in der Woche werden in der Berufsschule die theoretischen Fachkenntnisse vermittelt und die Allgemeinbildung vertieft. In den restlichen ca. 3,5 Tagen erfolgt der Praxiseinsatz im Ausbildungsbetrieb.

Zielgruppe

Die Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind sowohl in der IT-Branche als auch branchenübergreifend tätig. Der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit liegt in der Digitalisierung, Optimierung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen und -modellen. Sie beschäftigen sich mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive und machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.

Dauer

3 Jahre Teilzeit (Berufsschule/Ausbildungsbetrieb)

Voraussetzung

Voraussetzung für die Aufnahme ist:

  1. Ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach Abschluss des Ausbildungsvertrags.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zu bevorstehenden Informationsveranstaltungen finden Sie hier.

Unterrichtsfächer

 

Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1. Pflichtbereich

 

 

 

Fächer

 

 

 

Religionslehre/Ethik

40

40

40

Deutsch

40

40

40

Gemeinschaftskunde

40

40

40

 

 

 

 

Lernfelder

 

 

 

Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben

40

 

 

Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten

80

 

 

Clients in Netzwerke einbinden

80

 

 

Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen

40

 

 

Software zur Verwaltung von Daten anpassen

80

 

 

Serviceanfragen bearbeiten

 

40

 

Softwareprojekte durchführen

 

80

 

Beschaffungsprojekte durchführen

 

80

 

Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen

 

80

 

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

 

 

40

Absatzmarketing-Maßnahmen planen und bewerten

 

 

40

Absatzprozesse durchführen und überwachen

 

 

80

Netzwerkinfrastruktur planen und kalkulieren

 

 

120

Kompetenzbeschreibungen für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“

 

40

40

 

 

 

 

Projektkompetenz1

 

 

 

 

 

 

 

2. Wahlpflichtbereich

 

 

 

S/E-Programm, z.B.

 

 

 

- Berufsbezogene Fremdsprache (Englisch)

 

80

80

- Textverarbeitung

 

 

 

 

 

 

 

3. Wahlpflichtbereich

 

 

 

Zusatzunterricht FHR2

 

 

 

 

1  Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Lernfeldunterrichts.

² freiwillige Zusatzqualifikation FHR

Prüfung

  • gestreckte Abschlussprüfung:
    • Teil 1 wird nach 24 Monaten,
    • Teil 2 wird nach 36 Monaten geprüft
  • gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung der zuständigen Kammer und der Schule im berufsfachlichen Kompetenzbereich
  • schriftliche Schulprüfung in Deutsch und Gemeinschaftskunde
  • mündlicher/praktischer Teil der  Abschlussprüfung erfolgt vor einem  Prüfungsausschuss der Kammer
  • Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb bei der Kammer. Prüfungsanmeldung bei der Berufsschule ist nicht erforderlich.

Abschluss

Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement.

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Fachhochschulreife während oder nach der Ausbildung zu erwerben. Sprechen Sie uns bitte an. Nähere Informationen finden Sie auch beim Bildungsgang Berufskolleg Fachhochschulreife und unter Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.