Ziele
Die Berufsausbildung zur/zum Informatikkauffrau/Informatikkaufmann ist eine duale Berufsausbildung über 3 Jahre (Verkürzung möglich). Ca. 1,5 Tage in der Woche werden in der Berufsschule die theoretischen Fachkenntnisse vermittelt und die Allgemeinbildung vertieft. In den restlichen ca. 3,5 Tagen erfolgt der Praxiseinsatz im Ausbildungsbetrieb.
Zielgruppe
Die Informatikkaufleute sind die IT-Spezialisten in Betrieben aus Industrie, Handel, Verwaltung, Banken. Sie beherrschen das die notwendige IT-Umgebung und sind somit der kompetente Ansprechpartner für IT-Systemhäuser.
Dauer
3 Jahre Teilzeit (Berufsschule/Ausbildungsbetrieb); Verkürzung möglich
Voraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme ist:
- Ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach Abschluss des Ausbildungsvertrags.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zu bevorstehenden Informationsveranstaltungen finden Sie hier.
Unterrichtsfächer
| Langzeitklassen | ||
| 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1. Pflichtbereich |
|
|
|
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 |
|
|
|
|
Fachtheoretischer Bereich |
|
|
|
BWL | 3 | 4 | 4 |
SE/SA | 3 | 2 | 2 |
ITS | 2 | 2 | 2 |
|
|
|
|
2. Wahlpflichtbereich |
|
|
|
Englisch | 1 | 1 | 1 |
SE/SA | 1 | 1 | 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Wahlbereich |
|
|
|
Zusatzunterricht FHR1 | 6 | 7 | 2 |
1 freiwillige Zusatzqualifikation FHR
Prüfung
- Prüfung nach drei Jahren. Einer Verkürzung muss der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule zustimmen.
- gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung der zuständigen Kammer und der Schule im berufsfachlichen Kompetenzbereich
- schriftliche Schulprüfung in Deutsch und Gemeinschaftskunde
- mündlicher/praktischer Teil der Abschlussprüfung erfolgt vor einem Prüfungsausschuss der Kammer
- Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb bei der Kammer. Prüfungsanmeldung bei der Berufsschule ist nicht erforderlich.
Abschluss
Informatikkauffrau bzw. Informatikkaufmann
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Fachhochschulreife während oder nach der Ausbildung zu erwerben. Sprechen Sie uns bitte an. Nähere Informationen finden Sie auch beim Bildungsgang Berufskolleg Fachhochschulreife und unter Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.