Im Juni 2024 fand ein Netzwerktreffen vieler beruflicher Schulen statt, die Lernfabriken im Bereich Industrie 4.0 einsetzen. Ziel dieses Treffens war es, regionale Gruppen zu bilden, in denen verschiedene Unterrichtskonzepte und Ansätze zu diesem Thema vorgestellt werden. So soll der Austausch zwischen den Schulen gefördert und von den jeweiligen Erfahrungen profitiert werden.
Das erste regionale Treffen dieser Gruppe (Cluster 14) fand am 10. Dezember 2024 in Neckarsulm statt. Gastgeber dieses Treffens waren die gewerbliche Christian-Schmidt-Schule (CSS) und die ASS. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Vorstellung der unterschiedlichen Einbettung des Themas Industrie 4.0 in den Unterricht. Dabei wurde besonders die Kooperation zwischen den beiden Gastgeber-Schulen hervorgehoben. Im Zuge dieser Kooperation besuchen Industriekaufleute der ASS die Lernfabrik in Neckarsulm, um dort praktische Erfahrungen zu sammeln. Im Gegenzug erhalten Schüler*innen der Fachschule für Technik in Heilbronn Einblicke in die kaufmännischen Aspekte von Industrie 4.0. Diese Konzepte und Ansätze sowie die Zusammenarbeit wurde von allen Beteiligten positiv bewertet und als äußerst gelungen wahrgenommen.
Sven Holzberger, Fachberater des Zentrums für schulische Lehrerbildung (ZSL), zeigte sich beeindruckt: „Die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen ist vorbildlich, das gibt es nur selten. Solche Kooperationen sind für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung von unschätzbarem Wert“, erklärte Holzberger.
Ein besonders positiver Aspekt des Treffens war der gewinnbringende Austausch zwischen den teilnehmenden Schulen, darunter die kaufmännische Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn, die Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn, die Gewerbeschule Mosbach und die Zentralgewerbeschule Buchen.
Ein weiteres Treffen, auch um neue Perspektiven und Ideen zu gewinnen, ist bereits für den Sommer 2025 in Buchen geplant. Dies wird sicherlich dazu beitragen, die Zusammenarbeit weiter auszubauen und den Unterricht im Bereich Industrie 4.0 noch praxisorientierter zu gestalten.